Wird aktualisiert

iPhone Screenshots

Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

iPad Screenshots

Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Beschreibung

Mit der Breitbandmessung-App können Sie die lokal zur Verfügung stehende Datenübertragungsrate messen und Funklöcher Ihres Mobilfunknetzes erfassen. Die App steht Ihnen kostenlos und ohne Werbung zur Verfügung.
Datenübertragungsrate messen
Mit der Breitbandmessung-App prüfen Sie in wenigen Sekunden die lokal zur Verfügung stehende Datenübertragungsrate auf mobilen Endgeräten. Die Messung ist anbieter- und technologieunabhängig möglich. Alle ermittelten Ergebnisse lassen sich orts- und zeitgebunden auf Ihrem Smartphone speichern.
Die mobile Version der Breitbandmessung wurde für Breitbandanschlüsse mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 500 Mbit/s optimiert. Messungen an Anschlüssen mit höheren Datenübertragungsraten sind möglich, fließen aber nicht in weitere Auswertungen ein.
Funklöcher erfassen
Mit der Breitbandmessung-App können Sie die augenblickliche Netzverfügbarkeit Ihres Mobilfunknetzes erfassen und so ggf. vorhandene Funklöcher ermitteln.
Die individuell erfassten Netzverfügbarkeiten (kein Netz, 2G, 3G, 4G, 5G) werden auf dem Endgerät gespeichert und in einer Karte dargestellt. Zudem werden die Daten an die Breitbandmessung übermittelt und dienen in aggregierter Form einer späteren Gesamtdarstellung.

Neue Funktionen von Version 2.3.2

- Anpassungen der Benutzeroberfläche innerhalb der Messvorbereitung
- Allgemeine Stabilitätsverbesserungen
- Fehlerbereinigungen

Anbieter

Name

zafaco GmbH

Informationen

Entwickler

Kategorien

Version

2.3.2

Größe

11,9 MB

Game Center

Nein

VPP Device Licensing

Ja

Bewertung

Altersfreigabe: 4+

Kompatibilität

iOS 14.0 oder neuer

Geräte

iPhone 5s, iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPhone 6s, iPhone 6s Plus, iPhone SE, iPhone 7, iPhone 7 Plus, iPhone 8, iPhone 8 Plus, iPhone X, iPhone XR, iPhone XS, iPhone XS Max, iPhone 11, iPhone 11 Pro, iPhone 11 Pro Max, iPhone SE (2. Generation), iPhone 12, iPhone 12 Pro, iPhone 12 Pro Max, iPhone 12 mini, iPhone 13, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max, iPhone 13 mini, iPhone SE (3. Generation), iPhone 14, iPhone 14 Plus, iPhone 14 Pro, iPhone 14 Pro Max, iPad (5. Generation) Wi-Fi, iPad (5. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad (6. Generation) Wi-Fi, iPad (6. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Pro, iPad Pro (Cellular), iPad Pro (9,7 Zoll), iPad Pro (9,7 Zoll) (Cellular), iPad Pro (12,9", 2. Generation), iPad Pro (12,9", 2. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Pro (10,5"), iPad Pro (10,5") Wi-Fi + Cellular, iPad Pro (11"), iPad Pro (11") Wi-Fi + Cellular, iPad Pro (12,9", 3. Generation), iPad Pro (12,9", 3. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Air, iPad Air (Cellular), iPad Air 2, iPad Air 2 (Cellular), iPad Air (3. Generation), iPad Air (3. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad mini Retina, iPad mini Retina (Cellular), iPad mini 3, iPad mini 3 (Cellular), iPad mini 4, iPad mini 4 (Cellular), iPad mini (5. Generation), iPad mini (5. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad (7. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Pro 11" (2. Generation), iPad Pro 11" (2. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Pro 12,9" (4. Generation), iPad Pro 12,9" (4. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Air (4. Generation) (Wi-Fi), iPad Air (4. Generation) (Wi-Fi + Cellular), iPad (8. Generation) Wi-Fi, iPad (8. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Pro 11" (3. Generation), iPad Pro 11" (3. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Pro 12,9" (5. Generation), iPad Pro 12,9" (5. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad (9. Generation), iPad (9. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad mini (6. Generation), iPad mini (6. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Air (5. Generation), iPad Air (5. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Pro 11" (4. Generation), iPad Pro 11" (4. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad Pro (12,9", 6. Generation), iPad Pro (12,9", 6. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPad (10. Generation), iPad (10. Generation) Wi-Fi + Cellular, iPod touch (6. Generation), iPod touch (7. Generation)

Sprachen

Deutsch, Englisch

Kundenbewertungen

Alle Versionen

490 Bewertungen

Kundenrezensionen

Müll

 – 
Behrooz
 – 
2023-06-16
Version 2.3.2
Eine App, als ob von Kindern oder Bastlern programmiert wäre. Eine Schande!

Sinnlose Tagedieberei

 – 
Glückili
 – 
2023-06-10
Version 2.3.2
Kein Netz. Meldung: schalten sie ihre mobilen Daten ein oder deaktivieren sie ihren Flugmodus. Beides ist ein- bzw. ausgeschaltet. Was soll also diese Meldung??? Vermutlich schafft es die App nicht, die beiden Zustände zu unterscheiden!
Sinnlose Tagedieberei. So faked man Ergebnisse. Zero Points Germany & gute Nacht Deutschland.

Im Funkloch keine Messung möglich

 – 
Zockt
 – 
2023-06-05
Version 2.3.2
Leider sagt die App mir folgendes, genau da wo ich messen möchte!
Der Flugmodus und/oder eine deaktivierte Option „Mobile, Daten" wurden erkannt.
Bitte beenden Sie den Flugmodus und/oder aktivieren Sie die Option „Mobile Dates

Deutlicher Optimierungsbedarf!

 – 
ben.mllsm
 – 
2023-06-03
Version 2.3.2
An sich ist die App eine echt gute Idee. Für langsame DSL-Tarife mag es ausreichen, aber erstens ist es fragwürdig, dass die Server NUR in Frankfurt stehen, und auch nicht die beste Anbindung zu haben scheinen. Nach Düsseldorf zu vielen Servern habe ich eine Latenz von 1-2 ms nach Frankfurt auch, nur nicht zu den Servern der Breitbandverbindung, da sind’s meistens 25-30 ms, das ist nicht befriedigend!
Speedtest mit einer Leitung die (mit vielen unterschiedlich getesteten Servern) ungefähr im Mittelwert folgende Werte hat:
Latenz: 1-2 ms.
Down: 1046 MBits
Up: 530 MBits
In der Breitbandmessung kommt man idr. nicht über 400 MBits im Test, und die Latenz ist nicht unter 20ms, das ist ernüchternd. Wie möchte Deutschland so die internetgeschwindigkeit feststellen, wenn sogar an dem „Testequipment“ gespart wird?

Schwache Netze

 – 
Aforne
 – 
2023-06-02
Version 2.3.2
Leider werden schwache Netze mit häufigen Verbindungsabbrüchen nicht erkannt.

Funkloch melden ohne Empfang?

 – 
Stum-Pi
 – 
2023-06-02
Version 2.3.2
Wie soll ich ein Funkloch melden, wenn ich keinen Empfang habe?
Soll ich den Finger anlecken und in die Luft halten?
Was für ein Schwachsinn ( der mittlerweile sogar in den TV Medien durch den Kakao gezogen wird).

Absolut sinnlos

 – 
hmx814
 – 
2023-05-31
Version 2.3.2
Wie soll ich ein Funkloch ermittelt und übermittelt werden, wenn man sich in einem Funkloch befindet?
Um die App zu benutzen benötigt man Internet, um den Standort etc. zu erfassen.
Im Funkloch ist das alles aber nicht vorhanden.
Absolut sinnfrei 👍🏼

Funkloch 🤣

 – 
Udo Radke
 – 
2023-05-31
Version 2.3.2
Sich beschweren mit 50 Meterortung in Funklöchern. Wie hooooollllll ist das dennnnnn 🤷🏻‍♂️

Idee gut, wenn sie funktionieren würde

 – 
RUB Didaktikmaster2490
 – 
2023-05-30
Version 2.3.2
Die Idee der „Funklochmeldung“ ist gut und erlaubt nach der Messung eine datengestützte Auswertung des „Ist-Standes“ aus Nutzendenperspektive - so die Theorie. Unklar ist mir, wieso die App nur auf Internetverfügbarkeit eingeht und die Netzabdeckung hingegen nicht gemeldet werden kann. Darüberhinaus wird nicht klar, wie Daten an die Bundesnetzagentur übermittelt werden (automatisch? Muss ich die Freigabe noch erteilen?). Hinzu kommt, dass es mir oftmals nicht möglich ist, ein Funkloch zu melden, da die Standorterkennung nur eingeschränkt funktioniert - besonders, wenn man im Zug die vielen kleinen Funklöcher melden möchte. Hier gibt es bei der App Nachholbedarf.

Nix geht, noch nicht mal rezensieren

 – 
Pööhni
 – 
2023-05-29
Version 2.3.2
Interessant, dass nicht nur Funklöcher nicht erfasst werden können, sondern auch die dahingehende negative Rezension nach absenden nicht erscheint

Keine Messung ohne Netz

 – 
ebini
 – 
2023-05-29
Version 2.3.2
Ich wollte ein paar Strecken durchmessen um Funklöcher zu melden.
Es wird in „Funkloch“-Modus nur erst mal erkannt ob ein Funknetz sichtbar ist (leider nicht ob es nutzbar ist).
Aber was trauriger ist: Man vekommt eine Fehlermeldung wenn man kein Netz hat….

Bahnstrecken im Ruhrgebiet

 – 
its_juni_
 – 
2023-05-28
Version 2.3.2
—— 28.05
Mein Anbieter sendet LTE empfang, die App markiert LTE-Punkte, ich habe aber faktisch KEIN Empfang (LTE 1 Balken oder auch gar kein Balken aber zeigt trotzdem LTE an). Was fürn Fake
—— 26.05
In NRW sollen in den nächsten Wochen Funklöcher gemeldet werden in einer Politischen Aktion der Landesregierung. W i e soll das zuverlässig funktionieren, wenn man spontan kein Funkloch melden kann, obwohl der Netzbetreiber/die Netzbetreiberin E / 0 anzeigt, also nur E oder gar kein Netz, die App aber nur Funklöcher meldet, wenn sie sich zuvor in einer LTE - Antenne eingeloggt hat? Außerdem sind entlang der Bahnschienen, egal welches Netz, vor allem im Ruhrgebiet (dazu muss man mit unterschiedlichen Bahnen fahren) die Netzversorgung extrem schlecht und Richtung Münster, Richtung Düsseldorf, Richtung Dortmund, einfach zu viele Funklöcher im Ruhrgebiet entlang der Bahnstrecken. Wenn sogar in der u-Bahn Netz ist, dann aufhören mit den Ausreden und Anpacken
—— 20.05.
Also spontan ein Funkloch melden geht nicht. An Orten wo gar kein Netz ist (nicht mal 2G und nur E, teilweise LTE aber ohne Empfang) misst er den Streckenverlauf nicht.

Keine Erfassung von Funklöchern ohne Netz möglich

 – 
Kein Netz123
 – 
2023-05-28
Version 2.3.2
Da keine Internetverbindung besteht, kann kein funkloch erfasst werden. Worin besteht dann der Sinn der App, wenn man damit richtige Funklöcher nicht erfassen kann. Die Auswertung könnte ja danach durch eine wlan Verbindung gesendet werden oder sobald wieder eine Verbindung besteht

Ergebnisse sind nicht real

 – 
Dakur74
 – 
2023-05-27
Version 2.3.2
Warum auch immer, es gibt in meiner Stadt mehrere Funklöcher, bei denen Telefongespräche regelmäßig abbrechen. Wenn ich weiß, dass ich demnächst an der Stelle bin, entschuldige ich mich schon vorher bei meinem Telefonpartner, dass das Gespräch gleich abrechnen wird. Egal welches Netz!
Und die App?! Meint, an diesen Stellen wäre der Empfang toll. Auch die Abdeckungskarte der Netzbetreiber weist keine Löcher auf. Komisch? 😎

Fast nutzlos

 – 
maskulinermuchacho
 – 
2023-05-27
Version 2.3.2
Wollte das Funkloch melden, in dem ich lebe. Kann es nur nicht melden, weil keine Verbindung zur Messstelle aufgebaut werden kann oder die App abschmiert

Unzureichend

 – 
RP&MK
 – 
2023-05-22
Version 2.3.2
Nicht zielführend, wenn bei null Empfang ein Funkloch mit: „Schalten sie den Flugmodus aus und die Mobilen Daten ein“ kommentiert wird.

Noch ein paar Macken

 – 
bengdaman
 – 
2023-05-19
Version 2.3.2
Die Messung selbst ist im Rahmen der Messtoleranzen okay und die App ist sehr einfach zu bedienen, aber die WLAN-Erkennung funktioniert leider nicht sauber: Die App erkennt Angebliche WLAN-Verbindungen, obwohl das WLAN deaktiviert ist. Bitte nachbessern.

Funklöcher können nicht erfasst werden

 – 
cg_jung
 – 
2023-05-17
Version 2.3.2
Bei aktueller iOS-Version kann man keine Funklöcher erfassen. Problem besteht seit Monaten und wird in weder in der App noch im App Store erwähnt.

Wie verhindere ich Problemmeldungen

 – 
XWerner69c
 – 
2023-05-05
Version 2.3.2
In dem man ein App ausreicht, die diese Probleme rein technisch nicht melden kann. Bei einem DualSIM Gerät soll man die SIM aktivieren, die sich gerade im Funkloch befindet - wie die Meldung dann ankommt, bleibt das Geheimnis der Macher, per Brieftaube (RFC2549)? Auch sonst dient die App mehr zur Abwehr einer Meldung, denn als Berichten von Problemen. Oder warum muss ich meinen Provider VOR der Messung bewerten? Insgesamt gibt es noch viel Raum für Verbesserung und es wäre nett, wenn die Daten regelmäßig öffentlich ausgewertet würden, das würde einen gewissen Druck auf die Provider ausüben, ihre Leistungen zu verbessern

Funklocherfassung unmöglich

 – 
D.5679
 – 
2023-04-27
Version 2.3.2
Eine zentrale Funktion ist seit langem defekt. Bei „kein Netz“ und kein WLAN weit und breit behauptet die App eine aktive WLAN-Verbindung erkannt zu haben. WLAN abschalten hilft genauso wenig, wie Änderung anderer Einstellungen. So gibts zwar viele Funklöcher jedoch keine Meldungen. Erst wenn ein klappriges EDGE auftaucht, kann erfasst werden.

Stuss

 – 
molenje
 – 
2023-04-15
Version 2.3.2
Eine App, um Funklöcher zu lokalisieren, aber eine Messung nicht zulässt, wenn keine Datenverbindung (=Funkloch) besteht.

Funklöcher erfassen 😅

 – 
Nekallar
 – 
2023-04-08
Version 2.3.2
Funklöcher zu erfassen, ist ja ne gute Idee.
Klappt allerdings nicht. WLAN deaktiviert und auf mobile Daten gewechselt. Bringt dann allerdings nichts, wenn man im Funkloch wohnt und mit Glück ein Balken E Netz hat. Mal wieder typisch deutsch 😂😂
Warten ja auch erst über 20 Jahre auf mobiles Netz. Da kommt’s dann auf die App auch nicht mehr an.

Funklöcher ohne Netz messen

 – 
Rondirai
 – 
2023-04-07
Version 2.3.2
Um Funklöcher zu messen, muss eine Verbindung zum Netz vorliegen. Was aber, wenn das Netz so schwach bis nicht vorhanden ist, das gar keine Verbindung zu Stande kommt. Auf dem Land, höchster Punkt, keine Bäume oder sonst etwas was den Empfang dämpft. Sondern einfach kein Netz. Kann nicht irgendwie ergänzt werden, dass in so einem Fall die PLZ manuell dazu ergänzt werden kann, statt den blinden Fleck erst gar
nicht zu erfassen? Wenn Empfang da ist, tut die App was sie soll.

Unterstützt nicht mehrere SIM-Karten

 – 
ppxpp
 – 
2023-03-10
Version 2.3.2
Wo ist die Limitierung nicht mehrere SIM-Karten verwenden zu können, beziehungsweise eine einzelne SIM-Karte für Messungen auszuwählen?
Die Auswahl einer einzelnen Karten würde es Benutzern mit zweiter SIM erlauben Messungen durchzuführen ohne extra umständlich im Menü eine der Karten zu deaktivieren.
Schade, momentan eine vertane Chance mehr Daten zu erhalten.

Abschalteinrichtung?

 – 
Bigcat28
 – 
2023-02-28
Version 2.3.2
Ich fahre täglich eine Waldstrecke mit 0 Empfang. Komischerweise sobald die App im Hintergrund läuft kann ich telefonieren und habe 4G. Mache ich die App aus wieder 0 Empfang. Erinnert mich irgendwie an die Messungen bei den Autokonzernen die den Prüfstand erkennen. Mobilfunkanbieter ist congstar bei mir.

kein Empfang gleich Flugmodus?

 – 
iNeff68
 – 
2023-02-25
Version 2.3.2
Warum wird kein Funknetz mit Flugmodus gleichgesetzt? So entdeckt man nicht, was man nicht entdecken will

Müll

 – 
Dani11111111111
 – 
2023-02-16
Version 2.3.2
Volksverarsche Par excellence!!! Leider funktioniert diese App die Hälfte der Zeit nicht! So hängt sie sich permanent auf, bei Internetabbrüchen. Die vorherigen Messergebnisse sind damit futsch!!! Hier werden ausschließlich, wie immer, die Anbieter geschützt!!! Die Entwickler reagieren darauf mit Kommentaren über das Messergebnis, was null Komma nichts mit der Funktionalität dieser Entwicklung zu tun hat! Daher scheint dieses Problem wenig überraschend!

Viel zu ungenau / Große Abweichung

 – 
V4l4rMorghulis
 – 
2023-02-11
Version 2.3.2
Die App zeigt einfach die völlig falschen Ergebnisse an . 50% von meinen 500 mbit über Glasfaser kommen Laut dieser nur an . Wahrscheinlich wird mit zu kleinen Downloadpaketen getestet da man keine Download Geschwindigkeit angeben kann . Der Ookla Speedtest bleibt einfach der Beste . So ist die App jedenfalls unbrauchbar und vermittelt falsche Ergebnisse . Auf dem Pc ist die App Deutlich besser und zeigt korrekte Ergebnisse da man dort seine Bandbreite angeben kann .

Warum?

 – 
Mustermannnn
 – 
2023-01-19
Version 2.3.2
Lustig, genau dann, wenn ich kein Netz habe, dann kann ich das nicht übermitteln, da die App glaubt, dass ich im Flugmodus bin. Sehr nützlich!
Super Entwicklung dieser Zefaco GmbH

Ein Stern ist noch zu viel für den Müll

 – 
guido-b
 – 
2023-01-12
Version 2.3.2
Ich bin im Urlaub in Österreich und will einfach nur meine aktuelle 5G Verbindung messen, mehr nicht. Dazu soll ich erstmal meinen Anbieter auswählen, dann die genaue Bezeichnung meines Telekom Vertrages. Mein Magenta Mobil S 1. Generation steht leider nicht in der Liste, also geht es auch nicht weiter. Daher einen x-beliebigen Vertrag angeklickt um überhaupt den Weiter-Button angezeigt zu bekommen. Dann will die Drecksapp noch wissen auf welches Volumen mein Vertrag begrenzt ist. Keine Ahnung. Was soll die dämliche Fragerei ? Warum braucht man das alles nur um die aktuelle Download Geschwindigkeit zu ermitteln ? Gleich wieder deinstalliert den Dreck.

Läuft nicht mehr nach update

 – 
MechaJunkan
 – 
2023-01-02
Version 2.3.2
Die App hat ein Update gefordert, das hab ich installiert, aber die App weist mich immer noch auf ein Update hin und lässt mich keine Messungen mehr durchführen.

Funklöcher nicht messbar ohne Empfang

 – 
Lars-aus-Berlin
 – 
2022-12-24
Version 2.3.2
Warum sind Funklöcher nicht messbar ohne Empfang ??? Warum dann den WLAN Empfang dazu abschalten? Wie wollen Sie dann die Daten feststellen? Die App ist für Ihren gedachten Zweck unbrauchbar und sinnlos.

Wenn sie denn mal funktionieren würde

 – 
Otto Bofonte
 – 
2022-12-17
Nach dem Update verweist die App auf einen neuen Update aber nichts funktioniert (iOS)

Funktioniert nur wenn ausreichend Bandbreite vorhanden ist

 – 
Yukwiskw
 – 
2022-12-13
Version 2.3.1
Zur Erfassung fehlender Datengeschwindigkeit völligst ungeeignet, da Messungen nur erfolgen, wenn Abdeckung und Datendurchsatz ohnehin iO sind und es kein Problem gibt. Ansonsten hängt es Stunden (!) bei „Messung wird vorbereitet“. Zum Nachweis von Verbindungs- und Netzproblemen daher gar nicht geeignet. Insofern ist die App obsolet.

MagentaZuhause Hybrid nicht messbar

 – 
RobertGnida
 – 
2022-12-10
Version 2.3.2
Fehlt einfach in den Tarifen.

Reine Hinhaltetaktik

 – 
Japanologe
 – 
2022-12-08
Version 2.1.0
Nutzlos

Update Möbiusschleife!

 – 
Toertopf
 – 
2022-12-03
Version 2.2.3
Nach vollzogenem Update der App, wir weiterhin aufgefordert (popup-Meldung) das Update vorzunehmen….
App damit aktuell nicht nutzbar , da alle Buttons ausgegraut.
Macht keinen Sinn, bitte Prüfen und korrigieren! Danke.

Nach Update geht nichts mehr.

 – 
kostenlose Karte???
 – 
2022-12-01
Version 2.2.2
Geht nicht

Was soll das

 – 
<#BlackPearl#>
 – 
2022-12-01
Version 2.2.5
Um ein Funkloch zu erfassen brauche ich ein Mobilfunknetz- ja ne ist klar. Woher kommt immer wieder die Fehlermeldung- aktivieren sie ihre mobile Daten..::

Erfasst keine Funklöcher

 – 
Pe.Si
 – 
2022-11-29
Version 2.2.0
Immer wenn das Smartphone kein Netz hat, wird dies von der App als Fehler gewertet und die Aufzeichnung pausiert. Erst wenn das Netz wieder da ist wird die Aufzeichnung fortgesetzt. So kann man natürlich auch zu 100% Netzabdeckung kommen …

Bedarf zu erweitern

 – 
Lafty
 – 
2022-11-29
Version 2.2.7
Ansich ist die App ganz ok.
Wichtig und wirklich sehr wichtig wäre! Das die App erkennt das W-Lan anliegt oder das Mobilfunknetz vorhanden ist und welcher Qualität. Wenn dann 4 Balken 5G anliegen aber nur ein Download von 1 Mbit und kein upload die Messung nicht abbricht sondern genau das erfasst wird und man es speichern kann!

Updateschleife

 – 
Global Buyer
 – 
2022-11-25
Version 2.0.13
Und täglich grüßt das Murmeltier: Werde nur noch zum Update aufgefordert, auch nach dem Update. Sonst läuft nichts mehr.

Fehler im Update

 – 
.,?!_\|~
 – 
2022-11-20
Version 2.3.0
Seit dem aktuellen Update funktioniert die App nicht mehr. Es kommt die Meldung, dass ein Update nötig ist, welches installiert ist. Also nicht nutzbar.
Bei Funklöchern funktioniert die Messung nur wenn vor der Messung Empfang war. Ansonsten kommt eine Fehlermeldung. Scheint etwas sinnfrei.

Lässt sich nicht bedienen

 – 
Scnake33
 – 
2022-11-13
Version 2.2.6
GUI, Menü, Bedienerführung grottenschlecht. Ich kann keine Daten eingeben, die Messung kann nicht gestartet werden. Wechsel zum nächsten Menüpunkt nicht möglich.

Ein Witz

 – 
adamsmith1980
 – 
2022-11-07
Version 2.0.12
Ist diese App, wenn sie das Aufzeichnen der Funklöcher in Tunneln aussetzt… so kann man sich selbst belügen was Funklöcher anbelangt.

Völlig falsche Ergebnisse

 – 
Jobs, Steve
 – 
2022-11-06
Version 2.0.14
Zumindest über WLAN ist diese App komplett unbrauchbar (aber wen wundert das bei der Netzagentur unter dem guten Herrn Müller schon?).
Da werden mal 65 MBit/s als download angezeigt, während das durchaus zuverlässige Ookla Speedtest 650 MBit/s berichtet und man auch tatsächlich Dateien mit >60 MByte/s herunterladen kann.
Na ja, ganz „knapp daneben“ ist halt auch daneben.

Funkloch kann nicht gemeldet werden, wegen Funkloch

 – 
Tim H. Aus B.
 – 
2022-10-18
Wenn ich ein Funkloch erfassen möchte, bekomme ich angezeigt dass ich den Flugmodus aktiviert hätte, was allerdings nicht stimmt. Ich hatte einfach kein Netz.
Zudem ist es schwierig, im Zug Funklöcher zu erfassen, denn im Zug funktioniert das GPS nur sehr ungenau. Man bräuchte eine Funktion um Funklöcher auch ohne genaue Geoposition zu melden.

Was meckert ihr denn alle rum?!

 – 
GeoDash Spieler
 – 
2022-10-12
Ich weiß nicht warum sich hier alle um die Anbieter beschweren, da die App lediglich das Netz messen soll und das macht sie sehr gut!!!

Schade

 – 
Meiling2019
 – 
2022-10-10
bis zum aktuellen Update hat sie sehr gut funktioniert. Nun ist sie kaum noch nutzbar.

Funkloch melden geht nicht

 – 
()=Timo=()
 – 
2022-10-10
Funkloch melden geht nicht, da immer eine Fehlermeldung kommt, man sei im Flugmodus oder hätte das Internet aus. Wenn man in einem Funkloch ist, kann man folglich kein Funkloch speichern und später senden. Scheinbar weiß die BNA nicht, was ein Funkloch ist. Wie der Name schon sagt hat man da keinen Empfang. Wie soll man es also melden, wenn man nur in Gegenden mit Netzabdeckung melden kann? Man kann auch nicht einen Ort auswählen und melden, sobald man wieder Internet hat. Somit ist die App komplett sinnlos! Die wichtigste Funktion fehlt: ein Funkloch auf der Karte auswählen und senden. Ich weiß wo Funklöcher in der Umgebung sind, kann diese aber nicht gezielt melden. Beispielsweise Straßen von bis.

Nicht mehr nutzbar

 – 
TanjaIlayda
 – 
2022-10-06
Leider nicht mehr nutzbar seit dem letzten Update

Update

 – 
marianri
 – 
2022-10-04
Seit dem Update unbrauchbar. AGBs werden eingeblendet, lassen sich aber nicht schließen.

Beim Start nur noch Datenschutzhinweis…

 – 
Marccc2
 – 
2022-10-04
Beim Start der App (Version 2.3.0) öffnet sich nur noch der Datenschutzhinweis den man weder bestätigen noch weg klicken kann, App somit ohne Funktion und nutzlos.

Messung geht, Funklochmeldung nicht

 – 
Gulbenkian
 – 
2022-10-02
Trotz deaktiviertem WLAN kann das Funkloch nicht gemeldet werden. Angeblich sind mobile Daten deaktiviert, oder der Flugmodus an, beides trifft nicht zu.
Nur zur Messung der Bandbreite ist die App überflüssig. Funklöcher kann man damit aber leider auch nicht melden.

Theoretisch OK praktisch nutzlos

 – 
Seven 24)4256
 – 
2022-07-22
Die Idee der App ist gut, auch sehr übersichtlich aufgebaut. Nur wie will ich Funklöcher erfassen wenn ich 1 Punkt 5g habe und dahinter trotzdem kein Internet aktiv ist? Es aber als "OK angezeigt wird" Quasi tote Funk Masten. Habe hier ein Risen großes Funkloch, seit mehr als 5 Jahren, schon tausendmal erfasst und gemeldet. Passiert mit diesen Daten auch etwas? Bin sogar schon würde durchs Dorf gelaufen, alles schön aufgezeichnet. Die Hoffnung stirbt zuletzt! Gebt euch Mühe, zusammen schaffen wir das! :)

Zeichnet guten Empfang auf und versagt bei Funklöchern haha

 – 
Ver;-)
 – 
2022-07-22
Ich wollte diese App nutzen um gravierende Funklöcher auf einer viel befahrenen Zugstrecke aufmerksam zu machen. Leider funktioniert die App zur Erfassung dieser Funklöcher kaum. Denn genau dann, wenn kein Empfang mehr da ist wird plötzlich angezeigt, dass der Standort nicht genau genug ist.
Außerdem wird auch als 4G aufgezeichnet, wenn es nur einen Balken gibt und 4G dran steht. Mit diesem einen Balken lädt aber kein Inhalt aus dem Internet, d.h. wir betrügen uns ein bisschen selbst.
Mir ist auch nicht klar wie die Funklöcher dann gemeldet werden sollen. Könnte man die Aufzeichnung nicht direkt aus der App an die Verantwortlichen senden?

Kein Timeout bei zu wenig Netz

 – 
ruttkowa
 – 
2022-07-05
Kann leider keine Messung durchgeführten weil mein schlechtes Netz, dass ich zur Entgelt Minderung messen will, zu schlecht ist um überhaupt die Messung zu initiieren.
Klasse! Anstatt einen Timeout einzubauen, zu loggen dass ich Edge o.ä. zwar grundsätzlich habe aber keine Verbindung aufgebaut werden kann fehlt komplett in der Breitbandmessung.

Verträge fehlen

 – 
AshMe12608
 – 
2022-06-29
Bitte aktualisiert die Verträge. Mein O2 Grow Tarif z.B. ist nicht dabei. Sonst bin ich zufrieden mit der App.

Funklochfunktion völlig sinnlos

 – 
ösueblf
 – 
2022-06-28
Sofern man mal wieder im
Funkloch steckt, wird nur angezeigt, dass angeblich mobile Daten deaktiviert ist oder der Flugmodus aktiviert wurde. Man kann dann kein Funkloch melden. Ebenso funktioniert ab und zu scheinbar die Ortung nicht und es wird angezeigt, dass es wohl mehr als 50 m Toleranz gibt. Völlig sinnlos diese App. Wenn man mal einen halben Balken lte hat, wird scheinbar übermittelt, das lte zur Verfügung steht, obwohl kein Internet oder Ähnliches darüber geht. Nicht zu empfehlen

Ok, aber…

 – 
Zufallsnamen
 – 
2022-06-26
Die App ist ganz ok, aber…
Wär es möglich eine Funktion zu Implementieren welche nach einem Zeitplan automatisiert Messungen durchführt und die Ergebnisse speichert?
Dadurch wär es einfacher, bei nicht bzw. unvollständig erbrachter Leistung, Geld vom Provider zurückzuverlangen.
Das manuell anzustoßen ist einfach umständlich.

Definition Funkloch?

 – 
JvanDutch
 – 
2022-06-20
Das Messen der Geschwindigkeit funktioniert, wobei es sicherlich Optimierungspotential gibt. Warum muss ich jedes Mal bewerten wie toll ich meinen Anbieter finde?
Unterirdisch ist hingegen die Funklochmessung. Ich bin heute mit aktiver Messung an einen Ort gegangen wo ich nie telefonieren kann weil trotz bzw. mit LTE-Verbindung nur ein Balken von 4 angezeigt wird. Laut Messprotokoll kein Funkloch. Sorry, aber das grenzt an grobem Unfug! Wann gibt es denn ein Funkloch? Ohne Empfang? Ich kann mir nicht vorstellen dass soweit keiner denken kann. Auch angesichts der vielen anderen teils viel älteren Bewertungen.

Irgendwie sinnfrei

 – 
Skyless 81
 – 
2022-05-12
…wenn man ein Funkloch entdeckt, es mit dieser App scannen und melden will, und bei 0 Empfang die Anzeige bekommt „Flugmodus aktiviert…“ 🤣🤣. Sobald wieder Empfang war, verschwand die Anzeige.

Ein guter Anfang…

 – 
sbrmuc000
 – 
2022-05-08
… die Erkrankungen des deutschen Mobilfunknetzes aus Kundensicht zu erfassen. Allerdings fehlt den erfassten Datenpunkten der „Funkloch“ Funktion ein zentraler KPI!!!! Neben der Netzberfügbarkeit sollten die Netzstärke und Datenraten erfasst werden. Oft ist LTE oder 3G verfügbar, mit der Verbindung aber absolut NICHTS anzufangen. Mit der Erfassung der reinen Verfügbarkeit liefert man den Anbietern das Argument „passt doch alles“ - tut es mir leider absolut nicht.

Absolut unbrauchbar für das, was sie soll.

 – 
Kili0815
 – 
2022-04-28
Entweder die App ist einfach zu kompliziert gehalten und ich bin noch nicht dazu durchgedrungen, wie man sie richtig nutzt ODER es ist ernst gemeint, dass man Funklöcher nur eintragen kann, wenn die Ortung des Handys auf 50m genau ist, was sich schwierig gestaltet, wenn man zum Beispiel ist einem fahrenden Zug ist (häufigster Usecase in meinem Fall).
Ich wollte der App ja mal eine Chance geben, nachdem sie damals in der Presse zerrissen wurde, aber ist wohl wirklich ein echtes (be)Scheuer(t) Projekt.

Funktioniert einwandfrei, LTE und W-LAN getestet

 – 
Keule19791979
 – 
2022-01-18
Wie oben geschrieben, getestet im W-LAN und 4G/LTE.

IPadPro Fehlanzeige

 – 
jakhfa
 – 
2022-01-05
Während die App auf einem IPhone xsmax klaglos seinen Dienst verrichtet, funktioniert sie bei meinen iPad Pros nicht wirklich.

Einfach zu bedienen, keine Raketentechnik.

 – 
Faultier63
 – 
2021-12-13
Das Werkzeug ist einfach zu bedienen und liefert die gleichen Ergebnisse wie andere namhafte Werkzeuge.
Es liegt bei einem "shared media" wie dem Internetzugang in der Natur der Dache und nicht am Werkzeug, dass nacheinander getätigte Messungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Zudem laden vom Nutzer unbemerkt iPad, PC und Co im Hintergrund häufig Daten herunter, die das Messergebnis verfälschen.

Exportfunktion nötig

 – 
oli92D
 – 
2021-12-12
Ich brauche eine Exportfunktion um Messungen über einen längeren Zeitraum zu protokollieren.

Gut, aber …

 – 
Bibaboss
 – 
2021-12-10
…. bei mir sind Upload und Download vertauscht. 100Mbit Download und 200Mbit Upload. Bitte mit einem Update verbessern, ansonsten funktioniert die App einwandfrei.

Wie oft aktualisiert ihr dir Funkloch Map

 – 
VaXAy
 – 
2021-12-08
Karte -> Funkloch Karte - Man konnte früher wenn man auf Orten geklickt hat sein Standort ermittelt, ohne es dort einzutippen. Momentan funktioniert es nicht(schade). Wenn es schnell gehen soll ist es praktisch da drauf zu drücken. Super das meine Aufnahme auch Sonntags oder Montag online gehen. Könntet die Funkloch Karte auf Dauer Aktiv halten, weil wenn ich kurz die App wechsle oder unten am Reiter, auf die von mir grad Aufgenommene Punkte wechsle. Muss ich die gesamte Funkloch Karte immer neu laden. Wenn es schon geladen hat. Warum soll ich es immer wider neu laden? Eine Offline Karte wäre da gut, wo man auch anwählen könnte welchen Bereich man laden will (zB wie bei Google Maps)

APP sagt ich sei im WLAN, welche Folgen hat langsame Verbindung ?

 – 
Mazener
 – 
2021-12-03
Zunächst mal glaubt die APP immer ich sei im WLAN-es kommt ein Fenster mit dem Hinweise…WLAN ist aktiv….eine vereinfachte Messung wird gemacht….“. Ich bin aber mit LAN verbunden, WLAN ist ausgeschaltet !! Dann fehlt mir, welche Folgen jetzt eine langsame Verbingung hat. z.B. bei mir 8k statt wie Vertraglich Vereinbart 16k. Wo kann ich meinen aktuellen Vertrag eingeben (als Vorgabe) um dann die Abweisung zu sehen (abzüglich Tolenzen…) Wie kann ich die Daten jetzt an die Telekom ausleiten, eventuell eine direkte Weiterleitung zur Telekom mit Informationen um welchen Betrag jetzt die monatliche Rechnung gemindert werden kann…… So ist das jetzt nur eine normale Geschwindigkeitsmessapp, wie es sie schon 100ert-fach gibt

Gut aber nicht gut genug

 – 
Niclas YSM
 – 
2021-11-16
Die App ist Gegensatz zur PC Anwendung Hauptsächlich für den Mobilfunk ausgelegt. Was soweit auch gut und richtig ist. Was ich jedoch nicht verstehe ist, dass bei der Funklocherfassung nicht die Netzstärke berücksichtigt wird. Dies ist eine essenzielle Funktion. 5g ist eine tolle Sache, wenn mir dies jedoch nur mit einem Balken zur Verfügung steht und dadurch ein Download vom vlt. 3mbits vorhanden ist, bringt das weder mir etwas, noch dem Analysten der ermitteln soll, so kein bzw. schlechtes Netz vorhanden ist. Hinzukommen wäre eine direkte Sharing Funktion an die zuständige Behörde sehr sinnvoll, da die Analysen keinen Sinn machen, wenn diese auch nicht ausgewertet wird. Eine Funktion das eine ständige Netzscannung beim benutzen der App aktiviert wird, würde auch dem Ausbau sehr helfen.

Kein Erkenntnisgewinn bei O2

 – 
JohnBonLaden
 – 
2021-10-17
'Netzwerkfehler, Timeout aufgetreten' weiß die App zu berichten, wenn ich versuche, die Datenübertragungsrate zu ermitteln. Wohlgemerkt in Freiburg/Breisgau, Zähringen, 2.OG - dass O2 jenseits des urbanen Raumes nicht wirklich funktioniert, ist ja seit ViagInterkom Zeiten allgemein bekannt. Letzten Herbst war hier noch Netz, gut genug für Teams, Zoom, Netflix etc. Heute muss ich es überhaupt nicht mehr versuchen, so sehr hat O2 das Netz sogar hier in der Stadt mittlerweile eingedampft. Eine Bundesnetzagentur, die nicht nur eine App zur Verfügung stellt, mit der man sieht, dass keine Daten mehr angekommen, sondern Anbieter dazu animiert vertraglich vereinbarte und immer brav bezahlte Leistungen nicht einfach abzuschalten, wäre eine feine Sache. Aber hey, danke für die App - mehr kann man in diesem Land vermutlich nicht mehr erwarten.

Schlecht gemacht bringt nichts im Zug

 – 
fred1.
 – 
2021-10-16
Die App ist äußerst schlecht gemacht und es scheint auch keiner daran zu arbeiten. Für den Zweck Funklöcher, zum Beispiel wäre das einer Bahnfahrt zu erfassen, taugt sie kaum.
Bitte unbedingt GPS Tracking im Hintergrund erlauben damit man während der Funklöchererfassung auch noch was anderes machen kann.
Auch sollte an der GPS Erfassung gefeilt werden es ist schon verwunderlich das andere Navigationsapps funktionieren und hier kein GPS erfasst werden kann.

Vertragsdaten speichern

 – 
ThreeTrinitys
 – 
2021-09-30
Leider muss man bei jeder Messung erneut Anbieter, Soll-Geschwindigkeit und Drosselung angeben müsste. Es ginge deutlich komfortabler, wenn sich die App das merken würde.

Funklöcher schwierig zu dokumentieren

 – 
Andreas R
 – 
2021-08-29
Wenn man ein Funkloch dokumentieren will kommt sehr oft der Hinweis das man mobile Daten aktivieren oder den Flugmodus deaktivieren soll. Klar, alles drei sind Fälle in denen keine Verbindung besteht, hier sollte die App aber irgendwie unterscheiden können oder nochmal nachfragen.

Nicht ganz durchdacht

 – 
- © -
 – 
2021-08-13
Leider ist es nicht möglich, eine Messung zu starten, wenn man sich in einem Funkloch befindet. Es erscheint dann lediglich die Meldung, dass keine Lokalisation möglich sei. So wird natürlich ein wesentlicher Zweck der App nicht erfüllt. Denn Funklöcher werden lediglich erfasst, wenn sie während einer laufenden Messung zwischendurch mal auftreten.
Zudem scheinen die Netzbetreiber zu erkennen, wann die App genutzt wird und priorisieren den Nutzer währenddessen anders, was ebenfalls das Bild verzerrt.

Funklöcher werden ignoriert

 – 
FredFeuerstein1912
 – 
2021-06-12
Gute Idee, an sich auch gut bedienbar, ABER wenn Ich Funklöcher erfassen will (ob von Empfang kommend in eines rein oder in einem Loch selbst) ist das nahezu unmöglich. Falls es doch mal erfasst wird ist das purer Zufall, die Regel ist eigentlich das die Anzeige kommt: Sie haben den Flugmodus an oder die mobilen Daten ausgeschaltet…. Neeee eben nicht.
Ebenso finde ich die Quadrate zur Darstellung von Empfang schon sehr groß, bei uns im Dorf hat zB nur der halbe oben liegende Teil empgang, beim unten liegenden liegt leider eine Vollkatastrophe vor.
T-Mobile weiß übrigens mehrfach Bescheid, es sind aber zu wenig Kunden die betroffen sind. Da reden wir über 5G und ich wär schon froh wenn ich telefonieren könnte, aber das ist ein anderes Thema.

Soll man lachen oder weinen? — Die deutscheste aller Apps

 – 
alfred.th
 – 
2021-06-10
Hauptbestandteil der App ist die Aufnahme von Messpunkten zur Netzabdeckung. Gedacht ist das ganze sicherlich, um Funklöcher ausfindig machen zu können und im besten Falle zu stopfen. Unsere Gegend als quasi Flächendeckendes Funkloch wäre also die perfekte Gegend für die Aufnahme dieser Messpunkte, um so auf die schlechte Netzabdeckung hier aufmerksam zu machen. Amüsant erscheint da der Umstand, dass die App weder zwischen vollem LTE-Empfang und einer völlig instabilen LTE-Verbindung unterscheidet, welche zwar angezeigt wird, im Alltag aber nichts bringt, wenn man damit nicht telefonieren kann, geschweige denn ins Internet gehen kann.
Schon fast lachen kann man dann über die Meldung, dass leider ohne aktive Mobilfunkverbindung kein Messpunkt aufgenommen werden kann. Damit ist die App vollkommen nutzlos.

Optimierungsbedarf

 – 
marcodoncarlos
 – 
2021-02-12
Bei DSL liegt die Toleranz bei ca. 7 Prozent und bei LTE bei ca. 50 Prozent vom wirklichen Messergebnis verglichen mit allen namenhaften Speedtestseiten. Der Test bei LTE muss deutlich länger laufen, damit die Maximalgeschwindigkeit gemessen werden kann. DSL und Glasfaser haben relativ schnell die Höchstgeschwindigkeit erreicht, bei LTE pendelt sich der Wert erst nach ca. 10-15 Sekunden ein. Bei 5G nach ca. 8-13 Sekunden.
Sinnvoll wäre zusätzlich unter erweiterte Einstellungen die Auswahl eines Downloadpakets mit 50 MB bis 5 GB. Dann hat man auch eine reale Möglichkeit ein verifiziertes Ergebnis zu erlangen.

Verwertung der Messetgebnisse

 – 
ibums
 – 
2021-01-24
Die App ansich funktioniert meistens, die Flächendeckung lässt sich im Regelfall aber nich ermitteln und dokumentieren, wenn keine Internetverbindung möglich ist. Dieser Zustand ist entweder unlogisch oder ein Bug und setzt natürlich einen offline-Modus voraus. Was für mich aber viel wichtiger wäre, ich brauche die Messergebnisse auf Papier oder in einem PDF-Bericht.
Sollte es hierzu einen Weg geben, so bitte ich um Mitteilung.

Funktioniert, respektiert Datenschutz

 – 
SirNemoNobody
 – 
2021-01-19
Laut Golem/Mobilsicher gibt es nur zwei unbedenkliche Apps zum Testen der Internetgeschwindigkeit. Nur die App der Bundesnetzagentur ist im Apple App Store erhältlich. Es gibt also nicht wirklich eine Alternative, sofern einem an Datenschutz gelegen ist.
Brauche die App nur zum messen meiner Internetgeschwindigkeit, nicht zum melden von Funklöchern. Für ersteres funktioniert sie einwandfrei.

Netter Ausbau der App, immer noch Schwächen

 – 
KaoruDark
 – 
2020-10-16
Also die App funktioniert in den meisten Fällen. Was immer mal wieder Probleme verursacht ist das Starten bei schwachen lokalen Verbindungen oder Funklöchern.
Bemerke ich ein Funkloch oder habe eine schwache Verbindung, startet die Messung teilweise erst wenn man aus dem Bereich ist. Also genau das was es Messen soll, kann Probleme verursachen.
Die Anzeige der Ergebnisse funktioniert nur semi Gut. Teilweise werden diese nicht geladen oder schlecht dargestellt. Wo ist das Problem die auf dem Gerät gespeicherten Daten einzublenden OHNE Internetverbindung? Warum wird bei einer schwachen Verbindung die vorhandenen und heruntergeladenen Daten nicht mehr angezeigt? Was brauch bei einer Datenabfrage so viel Verbindung wenn die Karte teilweise schon angezeigt wird? Warum kann man nicht im Funklochmesssystem schon vorhandene Messpunkte anzeigen um ggf Löcher in den Messungen noch gezielt durchführen zu können?
Die Karte beim Messen bzw. die komplette App sollte einen Darkmode enthalten. Sie stört beim Autofahren oder ist nicht lesbar (zum Navigieren)
Die Karte sollte größer angezeigt werden, so kann man sie auch Aktiv zum Navigieren verwenden. Das geht jetzt zwar auch schon, ist aber noch recht klein und kann optimiert werden. Bei diesem zweiten Nutzen als Live Karte im Auto kann man zumindest eingeschränkt den Weg planen und hat mehr Grund die App aktiv laufen zu lassen.

Für Profis nervig

 – 
Admin i9
 – 
2020-10-02
Wenn ich die Internetleitung checken will brauche ich keine Hinweise dass mein MacBook Pro nicht mit der Stromversorgung oder ich nur per WLAN verbunden sei. Ich weiß als Admin was wie und wann performant läuft und ob es bei einer 50MBit Leitung eine Auswirkung hat oder nicht. Weil die App dann einfach ihren Dienst verweigert gibts von mir nur 2 Sterne

Absoluter Betrug der Bürger

 – 
steffenbraun
 – 
2020-08-23
Diese App ist eine absolute Frechheit - typisch Bundesnetzagentur! Seit Jahren winden sich die Betreiber (und die zuständigen Behörden) um einen Ausbau der Mobilfunknetze, da man ja plötzlich Geld investieren müsste für die Abdeckung von Gebieten, die dann am Ende trotzdem keine zusätzlichen Einnahmen generieren würden. Und als es durch das "plötzliche Interesse" am Ausbau keine hinreichenden Ausreden mehr gibt, die die Verweigerung des Ausbaus noch rechtfertigen würden, setzt man sich lauthals für das Ende dieser Misere ein, mit einer App die endlich die Funklöcher aufdecken können soll (denn davon wusste man ja schließlich vorher noch nichts). Nur echt schade, dass die App eben genau dann keine Messpunkte erstellen kann, wenn man tatsächlich in einem Funkloch steckt..! Schließlich müsste man sich ja dann letztlich doch eingestehen, dass das Netz ausgebaut werden müsste und müsste wohl am Ende doch noch mehr Geld ausgeben, weil man das Netz ausbauen muss..! Nee, das darf ja nicht passieren, sagt der Staat, denn die App war ja schließlich schon teuer genug..!
Vielen Dank für garnichts, denn am Ende wird mit dieser App das genaue Gegenteil erreicht! Sehr viele Datensätze von besorgten Bürgern mit dem einstimmigen Ergebnis: Funklöcher in Deutschland? Gibt es nicht!!!

Absolute Müll-App - Danke für nichts, Herr Sche... !

 – 
Oskar Kröte
 – 
2020-07-24
Ich habe die App, jetzt seit 1,5 Jahren und habe echt geglaubt, das die App die Funklöcher erkennt, damit diese an die Deutschen Mobilfunkriesen weitergeleitet werden. In den nun 1,5 Jahren kann die App weder Netz noch Funklöcher messen, da wenn keine Empfang besteht, da kann auch keine Funklöcher gemessen werden.
Ich denke hier will uns die deutsche Regierung mal richtig für „Dumm-Verkaufen“. Die App ist genauso sinnlos, wie sein Minister der diese App hat entwickeln lassen. Ich denke die Telekom, Vodafone und O2 wissen ganz exakt, wo kein Netz in Deutschland ist, es sollten nun mal rasch begonnen werden das Mobile Funk Netz außerhalb der Städte WIRKLICH auszubauen und nicht sinnlose Zeitverschwendende Messungen durchzuführen. Diese App ist nur eine weiteres Kapitel der miserabelen Mobilfunk-Politik in Deutschland. Mein Tipp für diese App nicht laden oder gleich löschen. Zudem beim Mobilfunkanbieter nur das nötigste bezahlen, für extrem wenig Leistung, sollte man auch nur extrem wenig Geld bezahlen.

Funktioniert einwandfrei

 – 
T.S.Entity
 – 
2020-07-15
Die App tut zuverlässig was sie soll. Habe im Wald bei sehr schlechtem Empfang damit einige Messungen gemacht, sowie zu Hause die Qualität des Internetanschlusses geprüft. Die App läuft flüssig, ist übersichtlich, erklärt gut, was was ist, und ist insgesamt gelungen.

Schrott des Bundes

 – 
Headz77
 – 
2020-06-27
Es ist wirklich traurig wie schlecht die App für die Erfassung von Funklöchern funktioniert. In einem Bereich ohne jeglichen Empfang kann man kein Funkloch erfassen. Die App meldet man solle Mobile Daten aktivieren bzw. den Flugmodus deaktivieren (obwohl passend eingestellt) da ohne Verbindung wohl ein Funkloch nicht erfasst werden kann. Hallo Widerspruch!!! Mit WLAN und GPS wird der Standort schnell gefunden aber dann geht es auch nicht weiter ohne Empfang. Lieber Bund, ich finde es schön zu sehen wie die Gelder sinnvoll genutzt werden und freue mich auf den baldigen Ausbau der wenig verbliebenen Funklöcher. Wahrscheinlich lässt sich jemand dafür feiern wie gut die Infrastruktur doch ausgebaut ist gemessen an den wenigen Funklöchern (die man melden konnte). Macht doch mal ein App mit der man die Windgeschwindigkeit im Keller messen kann, oder den Alkoholgehalt von Wasser. Toll wäre auch eine App die Geschwindigkeit anhand der GPS Daten aufzeichnet aber die nur im Stand benutzt werden kann.